Besuch der Klasse 6a im RZ-Druckhaus
Besuch der Klasse 6a im RZ-Druckhaus:
Ein Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt
Am 25. Juni 2025 hatten die Schüler der Klasse 6a die Gelegenheit, das Druckhaus der Rhein-Zeitung in Koblenz zu besuchen. Dieser Ausflug bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Welt des Journalismus, sondern auch die Möglichkeit, die Abläufe hinter der Herstellung einer Zeitung hautnah zu erleben.
Führung durch das Druckhaus
Bei einer Führung durch das RZ-Druckhaus beobachteten die Schüler die verschiedenen Schritte des Druckprozesses. Von der Vorbereitung der Druckplatten bis hin zum finalen Druck der Zeitungsseiten erhielt die Klasse 6a einen Überblick darüber, wie aus Nachrichten und Artikeln letztendlich eine gedruckte Zeitung entsteht.
Die Führung begann im beeindruckenden Papierlager, wo die Schüler die großen Mengen an Papier bestaunten, die täglich für die Produktion der Rhein-Zeitung benötigt werden. Umgeben von Maschinengeräuschen und dem Geruch von frischem Zeitungspapier konnten die Sechstklässler beobachten, wie die riesigen Druckmaschinen in Höchstgeschwindigkeit arbeiten, und wie präzise sie die verschiedenen Farben auf das Papier bringen.
Schulstunde mit dem Chefredakteur
Ein weiteres Highlight des RZ-Wandertages war die „Schulstunde“ mit dem Chefredakteur der Rhein-Zeitung, Lars Hennemann. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen und mehr über die Abläufe in der Redaktion zu erfahren. Besonders interessiert waren sie zum Beispiel an diesen Themen:
- Woher bekommt die RZ ihre Informationen? Wie kommt die RZ an Informationen aus anderen Ländern?
- Wie viele Menschen arbeiten daran, eine Zeitung zu schreiben?
- Wieviel Zeit steht zur Verfügung, um eine Zeitungsausgabe fertigzustellen?
- Warum ist das Papier der Rhein-Zeitung eher grau?
- Warum werden Zeitungsartikel in Spalten abgedruckt?
- Welche Berufe kann man bei der Rhein-Zeitung ausüben?
- Kann man bei der Rhein-Zeitung ein Praktikum machen?
Lars Hennemann nahm sich viel Zeit, um auf jede Frage ausführlich zu antworten, und gab einen Einblick in das umfangreiche Informationsnetzwerk, straffe Zeitpläne und die Arbeit im Verlags- und Druckhaus. Abschließend appellierte er, nicht alles, was in den Medien berichtet wird, blind zu glauben, sondern jede Berichterstattung kritisch zu hinterfragen.
Durch diesen Besuch bei der Rhein-Zeitung erhielten die Schüler einen einzigartigen Einblick in die Welt der Medien und konnten den Entstehungsprozess einer Zeitung hautnah erleben. Wir bedanken uns herzlich bei der Rhein-Zeitung für die Führung und den Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt!